Software für E-Rechnungen

  • Einfache Integration: ZUGFeRD-Format (PDF + XML)

  • Einfache Aktivierung

  • Nahtloser Versand

  • Hilfe bei Problemen

E-Rechnungspflicht2

e rechnungspflicht: Alles, was Unternehmen jetzt wissen müssen

Die e rechnungspflicht bringt ab dem 01.01.25 große Veränderungen für Unternehmen mit sich. Ab diesem Datum müssen alle Unternehmen elektronische Rechnungen nutzen, wenn sie mit öffentlichen Auftraggebern oder anderen Unternehmen zusammenarbeiten.

Diese gesetzliche Anforderung ist nicht nur verpflichtend, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung. In diesem Blog erfahren Sie, was die E-Rechnungspflicht bedeutet, für wen sie gilt und wie Sie Ihr Unternehmen optimal darauf vorbereiten.

Was ist eine E-Rechnung und wie funktioniert sie

Eine E-Rechnung ist eine digitale Rechnung, die in einem strukturierten Format wie ZUGFeRD oder XRechnung erstellt wird. Sie bietet zahlreiche Vorteile:

  • Maschinenlesbare Daten ermöglichen eine automatische Verarbeitung.
  • Rechnungen können nahtlos in Buchhaltungs- oder ERP-Systeme integriert werden.
  • Fehler werden minimiert, und Prozesse laufen effizienter ab.

Der Versand erfolgt einfach per E-Mail, ohne zusätzlichen Aufwand.

Was ist die e rechnungspflicht?

Die E-Rechnungspflicht ist eine gesetzliche Vorgabe, die den Austausch von Rechnungen in einem strukturierten, elektronischen Format regelt. Ziel ist es, Prozesse zu vereinfachen, Kosten zu senken und den Papierverbrauch zu reduzieren. Eine E-Rechnung ist mehr als nur ein PDF-Dokument – sie enthält strukturierte Daten, die direkt in Buchhaltungs- und ERP-Systeme importiert werden können. Dies ermöglicht eine automatische Verarbeitung und verringert das Risiko menschlicher Fehler.

Elektronische Rechnungen müssen bestimmten Standards entsprechen, wie z. B.:

  • Strukturierte Datenformate: Formate wie XRechnung oder ZUGFeRD sind erforderlich. Sie gewährleisten, dass Rechnungsdaten maschinenlesbar sind.
  • Automatisierte Verarbeitung: Die Daten einer E-Rechnung können direkt von Buchhaltungsprogrammen gelesen und verarbeitet werden, was eine manuelle Dateneingabe überflüssig macht.

Mit der Einführung der E-Rechnung wird der gesamte Rechnungsprozess effizienter und transparenter.

Für wen gilt die e rechnungspflicht?

Die e rechnungspflicht betrifft folgende Zielgruppen:

  1. Unternehmen mit öffentlichen Auftraggebern: Seit 2020 ist die Nutzung von E-Rechnungen für Rechnungen an Behörden verpflichtend. Dies gilt für kleine und große Unternehmen im öffentlichen Sektor.
  2. Unternehmen im B2B-Bereich: Ab dem 01.01.25 müssen Geschäftstransaktionen zwischen Unternehmen in bestimmten Branchen oder Regionen ebenfalls in Form von E-Rechnungen abgewickelt werden. Dies betrifft vor allem Unternehmen mit hohen Rechnungsvolumen.

Auch wenn Ihr Unternehmen derzeit nicht unter die Pflicht fällt, ist eine frühzeitige Umstellung sinnvoll, um auf mögliche Gesetzesänderungen vorbereitet zu sein.

E-Rechnungspflicht3

Welche Vorteile bietet die E-Rechnung?

Die E-Rechnung bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, die weit über die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben hinausgehen:

  1. Effizientere Prozesse
    • Automatisierte Verarbeitung spart Zeit und minimiert Fehler.
    • Verzögerungen oder manuelle Korrekturen gehören der Vergangenheit an.
  2. Pünktlichere Zahlungen
    • Durch standardisierte Prozesse wird der Rechnungsverkehr beschleunigt, was zu einer besseren Zahlungsmoral beiträgt.
  3. Kosteneinsparungen
    • Der Verzicht auf Papier, Druck und Porto senkt die Kosten erheblich.
    • Studien zeigen, dass Unternehmen bis zu 60 % im Vergleich zur traditionellen Rechnungsstellung einsparen können.
  4. Nachhaltigkeit
    • Digitale Prozesse schonen die Umwelt und reduzieren den CO2-Fußabdruck.
    • Dies verbessert auch die Außenwirkung Ihres Unternehmens bei Kunden und Partnern.
  5. Rechtliche Sicherheit
    • Die E-Rechnung erfüllt die Anforderungen der GoBD und DSGVO.
    • Unternehmen vermeiden Bußgelder und rechtliche Risiken durch fehlende Compliance.

So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf die e rechnungspflicht vor

Damit Sie rechtzeitig auf die e rechnungspflicht vorbereitet sind, empfehlen wir folgende Schritte:

  1. Prüfen Sie Ihre IT-Systeme: Stellen Sie sicher, dass Ihre Buchhaltungssoftware E-Rechnungen erstellen und verarbeiten kann. Die meisten modernen ERP-Systeme bieten bereits Lösungen an, die mit gängigen E-Rechnungsformaten kompatibel sind.
  2. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter: Sensibilisieren Sie Ihr Team für die neuen Anforderungen und Prozesse. Gut geschulte Mitarbeiter können Fehler vermeiden und sicherstellen, dass der Übergang reibungslos verläuft.
  3. Kommunizieren Sie mit Geschäftspartnern: Klären Sie, ob Ihre Kunden und Lieferanten bereits E-Rechnungen nutzen können. Eine frühzeitige Abstimmung hilft, mögliche Probleme in der Zusammenarbeit zu vermeiden.
  4. Nutzen Sie professionelle Lösungen: Eine Software wie stressfrei solutions erleichtert die Umstellung auf die e rechnungspflicht. Die Software bietet zusätzliche Funktionen, wie die Archivierung von Rechnungen oder die Integration in bestehende Systeme.

Indem Sie diese Schritte befolgen, minimieren Sie den Aufwand und stellen sicher, dass Ihr Unternehmen den neuen Anforderungen problemlos gerecht wird.

Kontakt

Unser Team steht Ihnen zu jeder Zeit bei Fragen zur Verfügung. Gerne richten wir Ihnen zu Beginn die kostenlose Testversion unserer Software ein.

Roggenmarkt 15/16, 48143 Münster

+49 (0) 251 / 93266751

solutions@stressfrei.de